Aug 28, 2023
Gitarren-Tonabnehmer 101
Im Naturwissenschaftsunterricht der 5. Klasse haben Sie alles gelernt, was Sie über Gitarren-Tonabnehmer wissen müssen. Oder mindestens 90 Prozent von dem, was Sie wissen müssen. Ein hundert Jahre altes Wissen widerspiegelnd, a
Im Naturwissenschaftsunterricht der 5. Klasse haben Sie alles gelernt, was Sie über Gitarren-Tonabnehmer wissen müssen. Oder mindestens 90 Prozent von dem, was Sie wissen müssen. Die elektromagnetischen Prinzipien eines Tonabnehmers spiegeln das Wissen wider, das hundert Jahre zurückreicht. Sie sind rudimentär und werden in jedem Naturwissenschaftsbuch der Grundschule behandelt. Die anderen 10 Prozent – wie man diese Prinzipien umsetzt und auf eine E-Gitarre anwendet, damit man wie der musikalische Gott oder die musikalische Göttin klingt, die man ist – sind jedoch der Stoff, aus dem Legenden gemacht sind. Sehen wir uns die ersten 90 Prozent an. Wir bleiben bei den Grundlagen und erklären, wie elektromagnetische Tonabnehmer funktionieren, falls Sie an diesem Tag nicht im Unterricht waren.
Zunächst einmal basieren Tonabnehmer auf zwei unterschiedlichen, aber verwandten Prinzipien: Wenn man eine Drahtspule in die Nähe eines Magneten bringt und eine Änderung im Magnetfeld hervorruft, wird in den Wicklungen der Spule Elektrizität erzeugt. Wenn Sie außerdem ein Stück nicht magnetisiertes Eisenmetall in die Nähe eines Magneten legen – einer Schraube, eines Nagels, einer Büroklammer usw. –, wird auch dieses magnetisch.
Es gibt eine chronologische Reihenfolge, in der Ihr Gitarrensound beginnt und endet. Die Energie Ihrer Finger und Ihres Plektrums wird auf Ihre Gitarrensaiten übertragen, die das Magnetfeld des Tonabnehmers stören, wodurch eine Spule aus Kupferdraht im Tonabnehmer beeinflusst wird und ein Wechselstromsignal erzeugt wird, das von den beiden Enden der Spule ausgeht und mit jedem verbunden werden kann Ton- und Lautstärkeregler, über die Ihre Gitarre verfügen kann. Von dort gelangt das Signal zur Ausgangsbuchse und zum Instrumentenkabel Ihrer Gitarre, über etwaige Pedale und schließlich zu Ihrem Verstärker und Lautsprecher. Jede dieser Stufen hat einen erheblichen Einfluss auf den resultierenden Klang. Zu diesem Thema gibt es genug Diskussionsstoff, um ein Buch zu füllen – und das ist tatsächlich schon oft der Fall. Um Tonabnehmer zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die ersten Schritte.
Alles beginnt mit Saiten. Der erste Schritt, um einen Tonabnehmer dazu zu bringen, überhaupt ein Signal zu erzeugen, besteht darin, das Magnetfeld des Tonabnehmers zu stören. Obwohl es E-Gitarrensaiten in vielen Varianten gibt, haben sie alle ein gemeinsames Merkmal: die Fähigkeit, ein Magnetfeld zu beeinflussen, wenn die Saite vibriert. Das bedeutet natürlich, dass die Saiten irgendwo in diesem Feld vibrieren müssen. Abhängig vom Design eines Tonabnehmers kann sich sein Magnetfeld über einen kleinen oder großen Bereich erstrecken, und das ist gut zu bedenken. Da Saiten für einen erheblichen Teil des Klangs einer E-Gitarre verantwortlich sind, macht es wenig Sinn, die Leistung verschiedener Tonabnehmer zu vergleichen bis du deine Hausaufgaben mit Streichern gemacht hast. Sie möchten mit den Grundlagen vertraut sein, einschließlich der Erkundung der Unterschiede zwischen leichteren und schwereren Stärken, Wicklungen aus vernickeltem Stahl oder reinem Nickel, rund- oder flachgewickelten Konstruktionen sowie runden oder sechseckigen Kernen. Erwägen Sie den Kauf einer Handvoll verschiedener Saitentypen verschiedener Hersteller und verbringen Sie viel Zeit mit jedem Satz. Es gibt einen Grund dafür, dass Hersteller eine so große Auswahl an Saiten anbieten, und ein wenig Experimentieren kann große Vorteile bringen.
Tom Klukosky, dessen Titel als „Fabrikleiter“ seine multifunktionale Rolle bei DR Strings herunterspielt, weist auf drei saitenbezogene Variablen hin, die Ihren Klang beeinflussen: das Saitenmaterial, die Wickeltechnik der umsponnenen Saiten und die Schwingungsfähigkeit der Saite . Er weist darauf hin, dass Streicher die „Sänger“ sind, die Urheber Ihres Tons. Wenn Ihnen die Stimme des Sängers nicht gefällt, hilft ein Wechsel des Mikrofons nicht weiter. Saiten stören das Magnetfeld, indem sie darin vibrieren, und das Material einer Saite beeinflusst die Stärke dieser Störung. Und bei umsponnenen Saiten wird dies zu einem entscheidenden Gesichtspunkt. Im Gegensatz zu vernickeltem Stahl beeinflusst reines Nickel das Magnetfeld nicht. Edelstahl gilt auch nicht – der Kern macht die Arbeit. Lassen Sie sich bei der Auswahl der Saiten nicht einfach von dem leiten, was Sie vielleicht von anderen gehört haben. Beispielsweise haben mit reinem Nickel umsponnene Saiten den Ruf, den Klang „aufzuwärmen“. Allerdings bevorzugt Klukosky sie, weil die blanken (unumsponnenen) Saiten heller klingen als die mit reinem Nickel umsponnenen Saiten, und dadurch verschiebt sich die gesamte Klangbalance in Richtung der hohen Saiten.
Lage, Lage, Lage Die Saitenvibration ist im Bereich des Hals-Tonabnehmers stärker und zum Steg hin geringer. Der Vibrationsunterschied entlang der Länge führt dazu, dass unterschiedliche Tonabnehmerpositionen zu deutlich wahrnehmbaren Klangschwankungen führen. Wenn Sie jemals Gelegenheit haben, an einem Archtop herumzubasteln, das mit einem schwebenden Tonabnehmer ausgestattet ist, der sich leicht zwischen Steg und Hals positionieren lässt – wie zum Beispiel der klassische DeArmond Rhythm Chief –, werden Sie sehen, wie empfindlich die Positionierung sein kann. Wenn Ihre Gitarre über mehrere Tonabnehmer verfügt, werden deren Positionen (Hals, Mitte oder Steg) vom Hersteller berücksichtigt. Während zwei oder mehr Tonabnehmer im Hinblick auf die Klangvielfalt ideal erscheinen mögen, haben diese zusätzlichen Farben ihren Preis. Ein Vorteil einer Gitarre mit reinem Steg-Tonabnehmer besteht darin, dass auf die Saiten keine magnetische Anziehungskraft ausgeübt wird, die ein Hals-Pickup ausüben würde. Dieser Zug kann die Vibration der Saite behindern. Dies ist einer der Gründe, warum beispielsweise der Single-Pickup Fender Esquire seine Fans hat. Mod Garage-Autor Dirk Wacker brachte es in der April-Ausgabe 2012 von PG auf den Punkt: „Der Esquire ist keine Telecaster mit fehlendem Hals-Pickup, sondern vielmehr ein eigenständiges Modell mit eigenem Sound.“ Man kann auch mit nur einem Hals-Pickup sehr gut zurechtkommen. Ausgestattet mit nur einem Hals-Pickup wird mein Gretsch Streamliner Archtop von 1955 häufig genutzt. Durch den Verzicht auf einen Steg-Tonabnehmer, der andernfalls die Masse in der Nähe des Stegs erhöhen würde, kann die Decke in diesem kritischen Bereich freier reagieren, was der Gitarre einen schönen holzigen Klang verleiht.
Denken Sie bei der Bewertung von Tonabnehmern und der damit verbundenen Technologie daran, dass es sich bei einem Tonabnehmer um einen Sensor handelt und dass der Ton einige Millimeter darüber beginnt. Um diese Ansicht zu bekräftigen, bezeichnete Gretsch in den 1960er Jahren ihre Tonabnehmer als „Elektronische Gitarrenköpfe“ und entlehnte den Begriff „Kopf“ von Tonbandgeräten, die ebenfalls auf Magnettechnologie basieren (Abb. 1).
Abb. 2 – Foto von Dan Formosa
Tonabnehmer-PolstückeEin typischer Tonabnehmer kann sechs einzelne Magnetpole enthalten (oft als Polstücke bezeichnet). Oder es enthält sechs Stahlpole, die durch die Nähe zu einem im Tonabnehmer liegenden Magneten magnetisiert wurden. Wenn Sie einige Tonabnehmer zerlegen, werden Sie auf Variationen dieser Grundthemen stoßen, beispielsweise auf eine Stahlklinge, die unter den Saiten über den Tonabnehmer verläuft.
Die Verwendung von Magneten als Pole und das Umwickeln mit einer Spule ist die einfachste Methode zur Herstellung eines Tonabnehmers, dieses Konzept weist jedoch einige Einschränkungen auf. Wenn ein Magnet leicht bearbeitet werden könnte, würden Tonabnehmerhersteller ihn einfach in Schrauben verwandeln, um eine einfache Höhenverstellung zu ermöglichen. Aber sie können es nicht. Oder genauer: Es wurde versucht, aber aufgegeben.
Daher sind bei einem typischen Stratocaster- oder Telecaster-Tonabnehmer die einzelnen Magnetpole nicht verstellbar. Der Tonabnehmer kann ab Werk so geliefert werden, dass alle Stangen auf einer gleichmäßigen Höhe eingestellt sind, oder die Höhen können gestaffelt sein, um die bevorzugte Saitenbalance vorwegzunehmen, wie in Abb. 2 dargestellt. Die einzige Möglichkeit, eine Stange an einem herkömmlichen Fender-Tonabnehmer anzupassen, ist jedoch um sie alle auf einmal anzuheben, indem man den Tonabnehmer selbst anhebt. Harry DeArmond löste dieses Problem mit dem DeArmond 2000 (auch bekannt als Dynasonic), einem Tonabnehmer, der einen ziemlich komplexen Mechanismus verwendete. Sechs kleine, von oben sichtbare Schlitzschrauben verbinden die angrenzenden Magnetpole und werden von innen durch tropfenförmige Messingringe gesichert (Abb. 3). Jede Stange verfügt über eine Feder, die es ihr ermöglicht, sich nach oben und unten zu bewegen, sodass Sie die Schraube drehen können, um die Stangenhöhe anzupassen. Gibsons um 1954 entwickelter „Staple“-Tonabnehmer folgt einem ähnlichen Modell.
Abb. 3 – Foto von Dan Formosa
Warum sollte man sich die Mühe machen, die Masthöhen zu versetzen? Es ist ganz einfach: Verschiedene Saitentypen und -stärken funktionieren unterschiedlich. Bei Ihrer zweiten Saite reagiert ungefähr 50 Prozent mehr Metall mit dem Tonabnehmer als bei Ihrer ersten Saite. Eine abgewickelte 3. Saite hat etwa das Dreifache. Und obwohl die Menge an Stahl ein Faktor sein wird, ist das nicht die ganze Geschichte. Eine .016 einfache 3. Saite vibriert nicht auf die gleiche Weise wie eine .009 1. Saite. Um eine gute Balance zwischen den Saiten zu gewährleisten, ist es hilfreich, höhenverstellbare Stangen zu haben.
Abb. 4 – Foto von Dan Formosa
Der verstellbare Mechanismus von DeArmond ist wunderschön kompliziert, aber es gibt eine alternative Lösung: Verwenden Sie Stahlschrauben. Durch die Gestaltung eines Tonabnehmers, bei dem sich Teile der Stahlschrauben in der Nähe eines Magneten befinden, können die Schrauben als Magnete fungieren, die leicht individuell angepasst werden können. Problem gelöst. Abb. 4 zeigt einen Single-Coil-P-90-Tonabnehmer mit zwei Stabmagneten und verstellbaren Stahlschrauben für die Pole. Dieses Design wurde 1959 von Charles F. Shultz patentiert. In den Anfängen der E-Gitarre waren verstellbare Stangen eine größere Notwendigkeit als heute. Wie der Tonabnehmerhersteller Curtis Novak betont, sind die heute hergestellten Saiten viel besser ausbalanciert als die Saiten früher, also machen Sie sich keine Sorgen – Sie und Ihre Tonabnehmer mit nicht verstellbaren Stangen sollten gut miteinander auskommen.
Wenn Sie an verstellbaren Stöcken basteln, stellen Sie diese nicht einfach so hoch wie möglich ein. Wenn Sie einen Stab anheben, bringen Sie sein Magnetfeld näher an eine Schnur. Jede wahrgenommene Verbesserung, die dadurch erzielt wird, dass ein Pol näher an eine Saite herangebracht wird, kann durch eine Verringerung des Sustains ausgeglichen werden, da die magnetische Anziehung die Vibration der Saite dämpft. Es lohnt sich, Zeit damit zu verbringen, mit verschiedenen Tonabnehmer- und Polhöhen zu experimentieren. Viele Gitarrenhersteller und Tonabnehmerhersteller bieten Tabellen an, die den optimalen Abstand zwischen den Polstücken der Tonabnehmer und den entsprechenden Saiten zeigen. Diese Informationen basieren auf zahlreichen Tests und Recherchen, daher ist es eine gute Idee, zumindest mit den empfohlenen Einstellungen zu beginnen.
Abb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour Duncan
Die SpuleEine Spule, die normalerweise die Pole oder den Magneten umgibt, besteht normalerweise aus 5.000 bis 9.000 Windungen aus superfeinem Kupferdraht. Abb. 5 zeigt die Spule eines modernen Strat-Tonabnehmers von Seymour Duncan. Aktuelle Herstellungstechniken automatisieren den Wickelprozess und stellen so sicher, dass die Wicklungen gleichmäßig abgelegt werden und dass die Tonabnehmer, die das Werk verlassen, identisch klingen. In den vergangenen Jahrzehnten hergestellte Tonabnehmer wurden von Hand gewickelt, was bedeutete, dass die Anzahl der Wicklungen und die Gleichmäßigkeit der Wicklung weniger gleichmäßig waren. (Heute von Hand gefertigte Tonabnehmer sind zumindest in mancher Hinsicht ebenfalls variabler.) Trägt diese Inkonsistenz zu einem klassischeren Klang bei? Das ist wahrscheinlich, da es eher den Wickeltechniken der Vergangenheit entspricht. Ist das besser oder schlechter? Es ist wie beim Weintrinken: Der beste Wein ist der Wein, den man am liebsten mag.
Wie die Wicklungen eines Lautsprechers oder eines Elektromotors ist der Spulendraht mit einer klaren Isolierschicht überzogen – andernfalls würde es zu einem Kurzschluss kommen. Diese Beschichtung kann aus Emaille, Polysol oder Formvar bestehen. Die Beschichtungen selbst haben keinen direkten Einfluss auf den Klang eines Tonabnehmers, wohl aber die Dicke der Beschichtung. Fender verwendete Formvar damals, obwohl sich seine Formulierung im Laufe der Jahre geändert hat und manche Leute gerne darüber diskutieren, ob diese Änderungen klangliche Unterschiede hervorrufen.
Wenn Sie ein Maß für den Widerstand eines Tonabnehmers sehen, ist es ein Maß für die Spule. Es handelt sich um einen Faktor, dem möglicherweise etwas zu große Bedeutung beigemessen wird – es gibt aber noch viel mehr zu berücksichtigen. Um genau zu sein, sollten wir technisch gesehen über die Impedanz sprechen, die sich auf die Fähigkeit eines Wechselstromsignals (Ihres Gitarrenklangs) bezieht, durchzukommen, im Gegensatz zum Widerstand, der das Maß für Gleichstrom ist. Der wichtige Unterschied besteht darin, dass die Impedanz der Spule mit der Frequenz des Signals variiert. Da sich der Widerstand mit einem einfachen Multimeter viel einfacher messen lässt, ist dies häufig bei den Spezifikationen von Tonabnehmern der Fall.
Bei Tonabnehmern beträgt die Stärke der Kupferdrähte – die von dünner zu dicker werden – typischerweise 44, 43 oder 42. Dünnerer Draht bedeutet erhöhten Widerstand. Um eine Wasserrohr-Analogie zu verwenden: Ein dünneres Rohr erfordert mehr Wasserdruck. Bei gleicher Windungszahl führt ein dünnerer Draht zu einer kleineren Spule. Der kleinere Durchmesser von 44-Gauge-Draht bedeutet 36 Prozent weniger Kupfer pro Zoll als 42-Gauge-Draht. Klanglich ist ein dünnerer Draht im Allgemeinen stärker mittenzentriert, und hohe und tiefe Frequenzen sind nicht so ausgeprägt.
Eine Erhöhung der Windungszahl führt zu einem heißeren (also lauteren) Tonabnehmer. Daher verlangen Gitarristen häufig umwickelte Tonabnehmer, die einen höheren Widerstandswert haben. Aber es ist ein Missverständnis, dass heißere Tonabnehmer oder Tonabnehmer mit höherem Widerstand zwangsläufig wünschenswerter sind als solche mit niedrigerem Widerstand. Curtis Novak gehört zu den Tonabnehmerherstellern, die die Bedeutung des Widerstands als aussagekräftiges Leistungsmaß herunterspielen. „Jüngere Musiker suchen normalerweise nach dem heißesten und lautesten Tonabnehmer“, sagt er. „Je älter die Spieler werden, desto mehr beschäftigen sie sich mit den Nuancen. Man könnte meinen, dass das Gehör älterer Gitarristen nach vielen Jahren des Spielens nachlässt, aber das Gegenteil ist der Fall – sie legen mehr Wert auf Wiedergabetreue und Intonation.“
Aber seien Sie darauf vorbereitet, dass eine höhere Wiedergabetreue auch dazu führt, dass der Tonabnehmer weniger fehlerverzeihend ist – Sie müssen vorsichtiger spielen. Die Trennung von Saite zu Saite wird klarer, aber Fehler werden auch leichter aufgedeckt. Nachdem er Novaks Tonabnehmermodell mit dem besten Klang ausprobiert hat, sagen ihm Gitarristen oft: „Ich habe das Gefühl, dass ich härter an meiner Technik arbeiten muss.“
Fazit: Wenn Sie darüber nachdenken, die Tonabnehmer Ihrer Gitarre auszutauschen, ist es sinnvoller, den gewünschten Klang mit einem Tonabnehmerhersteller zu besprechen, als nach einem bestimmten Widerstand oder anderen technischen Spezifikationen zu fragen.
Die Spule Bei einigen Tonabnehmer-Designs wird die Spule dadurch erzeugt, dass der Draht um eine Spule gewickelt wird – ein separates längliches Teil, das dann so positioniert wird, dass die Magnetpole in der Mitte der Spule platziert werden. Tonabnehmer mit verstellbaren Schraubstangen aus Stahl verwenden normalerweise diese Konfiguration. Andere Tonabnehmer verzichten auf die Spule – der Draht der Stratocaster- und Telecaster-Tonabnehmer ist direkt auf die Magnetpole gewickelt. Ohne Spule kann der Tonabnehmer kleiner sein. Der Klang wird auch dadurch beeinflusst, dass das Fehlen einer Spule den Spulendraht so nah wie möglich an den Magneten bringt und so das Signal verstärkt, das die Spule aufnimmt. Es gibt auch andere Konstruktionen ohne Spule. Beispielsweise wickelt ein „Lippenstift“-Tonabnehmer von Danelectro die Spule direkt um einen Stabmagneten, sodass beide in eine kleine, zylindrische Metallabdeckung passen und gleichzeitig die Anzahl der Teile auf ein Minimum beschränkt bleibt.
Abb. 6 – Foto von Dan Formosa
Magnetposition und Magnetfeld Wenn man sich die Aufnahmepole ansieht, könnte man leicht vermuten, wo sich das Magnetfeld befindet – direkt über jedem Pol. Aber so einfach ist es nicht. Andere Metalle im Tonabnehmer und die Position des Magneten selbst beeinflussen die Größe, Form und Position des Magnetfelds. Das Design eines Tonabnehmers, bei dem der Magnet in einem C-Kanal aus Metall platziert ist, erweitert das Magnetfeld bis zu den Rändern des Kanals. Wie in einem Patent von 1966 beschrieben, geht eines der Pickup-Designs von Leo Fender noch einen Schritt weiter, indem es auf beiden Seiten jedes der sechs Pole „Zähne“ aus Metall – gebildet durch Kerben im Kanal – vorsieht, um den Bereich der magnetischen Kraft besser zu steuern (Abb. 6).Andere Tonabnehmer mit verstellbaren Stahlstangen platzieren ihre Stabmagnete direkt unter den Stangen. Einfach; es erhöht nur die Höhe. Als Alternative dazu platziert Ralph Keller bei seinem Entwurf für Valco-Tonabnehmer aus dem Jahr 1954 den Magneten an der Seite der Spule und der Stahlpole (Abb. 7).
Abb. 7 – Foto von Dan Formosa
Eine ähnliche Konfiguration kommt im Hilo'Tron-Tonabnehmer von Gretsch zum Einsatz. Während der ursprüngliche Hilo'Tron über verstellbare Stangen verfügte, bot er leider keine einfache Möglichkeit, den Tonabnehmerkörper anzuheben. Das ist schade, denn wenn man den Magneten näher an die Saiten heranbringt, macht das einen großen Unterschied. Die richtige Einstellung dieses Tonabnehmers erfordert das Ausrichten der gesamten Baugruppe, um den Tonabnehmer durch Versuch und Irrtum anzuheben – schwierig, aber lohnenswert.
Abb. 8 – Foto von Dan Formosa
Alnico 2, Alnico 5 und KeramikmagneteAlnico 2 und 5 sind die häufigsten Formen des Magneten aus Aluminium/Nickel/Kobalt-Legierung. Alnico 5 ist stärker als Alnico 2 – mit zunehmender Anzahl steigt auch die magnetische Stärke. Es gibt stärkere Versionen wie Alnico 6 und 7, die jedoch nicht so nützlich sind, da stärkere Magnete einen rauen Ton erzeugen können. Bis dahin wurden üblicherweise Keramikmagnete verwendet, deren Herstellung kostengünstiger und einfacher zu formen ist preiswerte Gitarren, die aus Übersee in die USA kommen. Hinzu kam ein preislicher Vorteil: Durch die stärkere Anziehungskraft von Keramikmagneten konnten Hersteller weniger Kupferdraht in der Spule verwenden. Dies war wirklich eine Kostensenkungsmaßnahme, bei der der Klangqualität kaum Beachtung geschenkt wurde. Infolgedessen haben Keramikmagnete einen schlechten Ruf entwickelt, was jedoch etwas ungerecht sein kann. Tatsächlich können Keramikmagnete wirksam sein, wenn sie mit Vorsicht verwendet werden. Seymour Duncan hat unter anderem Tonabnehmer entwickelt, die Keramikmagnete sinnvoll einsetzen, und sie kommen in mehreren seiner Modelle vor. Curtis Novak hat seine Meinung im Laufe der Zeit geändert. „Früher habe ich bei Keramikmagneten die Nase gerümpft, aber ich habe einige wirklich gute Verwendungsmöglichkeiten dafür gefunden. Sie können einen Ton liefern, der nicht schrill, spitz und harsch ist. Die Verwendung von Stahlstangen und einem Keramikmagneten klingt nicht wie eine Strat, aber man kann einige wirklich gute Tonabnehmer herstellen, indem man mit der Spule arbeitet und verschiedene Keramikqualitäten verwendet.“
Allerdings scheinen die Eigenschaften von Alnico 5 genau richtig zu sein. Zu viel Zugkraft eines Magneten erfordert eine schwächere Spule, zu wenig Zugkraft erfordert eine Spule mit zusätzlichen Wicklungen. Novaks Beobachtung: „Als Gitarrenhersteller Alnico 2 einführten, lag das daran, dass sie Alnico 5 noch nicht entwickelt hatten!“
Single-Coil- und Humbucker-Tonabnehmer: Brummen in einem Tonabnehmer entsteht durch elektrische Streusignale, die die Spule erreichen. Um diesem störenden Geräusch entgegenzuwirken, verwenden Humbucker-Tonabnehmer gleiche, aber entgegengesetzte Spulenwicklungen, die das Brummen unterdrücken oder es zumindest stark auf ein akzeptables Maß reduzieren. Ihre Erfindung wird normalerweise mit Seth Lovers Entwurf für Gibson (Abb. 8) und Ray Butts‘ Entwurf des Filter'Tron für Gretsch in Verbindung gebracht, die beide Mitte der 1950er Jahre entwickelt wurden. Die Ursprünge eines brummreduzierenden Tonabnehmers reichen jedoch bis in die Mitte der 1930er Jahre zurück. Der damals entwickelte Tonabnehmer, der von Armand Knoblaugh patentiert und der Baldwin Company übertragen wurde, sollte Klaviere verstärken. Noch weiter zurückgehend entwickelte Western Electric 1912 die Technologie zur Brummunterdrückung für den Einsatz in der Telefonverstärkung. (Siehe Wallace Marx Jr.s Artikel „The Pickup Story, Part III: The Road to the Humbucker“ in der Dezemberausgabe 2009 von Premier Guitar.) Bei den Designs zur Brummunterdrückung aus den 1950er Jahren wurden gleiche, aber gegenüberliegende Spulen nebeneinander platziert -Seite, im Wesentlichen eine Kombination aus zwei spiegelbildlichen Single-Coil-Tonabnehmern. Lange Zeit konnte man brummunterdrückende Tonabnehmer leicht an ihrer größeren Größe erkennen. Aber schließlich wurden geräuschunterdrückende Tonabnehmer in Single-Coil-Größe entwickelt, die in Tonabnehmerhohlräume im Fender-Stil passen.
Abb. 9 – Foto von Dan Formosa
Ihre Spulen waren entweder übereinander gestapelt oder in einer Reihe angeordnet (wobei eine Spule um die Stangen für die drei hohen Saiten gewickelt war, die andere um die Stangen für die drei tiefen Saiten). DiMarzio und Seymour Duncan bieten seit Mitte der 1980er Jahre jeweils Single-Coil-Ersatzgeräte mit Brummunterdrückung an. Abb. 9 zeigt DiMarzios Patent für Stapelspulen aus dem Jahr 1984.
Check – Eins, Zwei Unser letztes Thema betrifft Tonabnehmer, die mikrofonisch geworden sind. Zusätzlich zur Unterbrechung des Magnetfelds durch die Saiten können Spannungen einfach durch Vibration der Spule oder des Magneten induziert werden. Wenn lose Teile des Tonabnehmers durch Resonanztöne oder die Vibrationen im Korpus Ihrer Gitarre zu vibrieren beginnen, verhält sich der Tonabnehmer wie ein Mikrofon und klingelt ungewollt. In manchen Fällen überträgt sogar ein lautes Schreien in den Tonabnehmer Ihre Stimme über den Verstärker. Die Lösung besteht darin, den Tonabnehmer zu „vergießen“, indem Sie ihn in geschmolzenes Wachs tauchen und so die Teile sichern, damit sie nicht vibrieren. Viele Tonabnehmer sind bereits vom Hersteller vergossen. Bei anderen Tonabnehmern, die vergossen werden müssen, ist das ein schnelles und einfaches Verfahren: Lassen Sie den Tonabnehmer kurz in einem mittelheißen Wachsbad einweichen, nehmen Sie ihn heraus, lassen Sie ihn abkühlen und setzen Sie ihn dann wieder ein. Wie bei so vielen Gitarrenthemen gibt es auch hier viele Diskussionen darüber, wie sich die Vergussmasse auf den Klang eines Tonabnehmers auswirken kann. Einige Gitarristen bevorzugen die Lebendigkeit von Tonabnehmern, die nicht vergossen sind. Wenn Sie jedoch sehr laut spielen, verringern vergossene Tonabnehmer die Wahrscheinlichkeit einer kreischenden Rückkopplung.
Es ist ein WrapDies ist ein Einführungsartikel, daher gibt es viele Themen, die wir nicht behandeln konnten. Zum Beispiel die gummiartigen Kühlschrankmagnete und die geringe Wicklungszahl, die in Teiscos „Goldfolien“-Tonabnehmern verwendet werden, oder das Innenleben von DeArmonds relativ flachem, auf einer Archtop-Montage montierten Rhythm Chief, den wir bereits erwähnt haben. Aber alle elektromagnetischen Tonabnehmer folgen den gleichen naturwissenschaftlichen Prinzipien, und sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, ist es einfach, jeden Tonabnehmer zu analysieren und herauszufinden, wie er funktioniert … mehr oder weniger. Ich vermute, dass die meisten Tonabnehmer-Designer zustimmen würden, dass Tonabnehmer, wie viele andere Themen auch, einer allgemeinen Regel folgen: Je mehr man über sie erfährt, desto weniger weiß man tatsächlich. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wurde die Klasse entlassen.
Abb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan FormosaAbb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan FormosaAbb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan FormosaAbb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan FormosaAbb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan FormosaAbb. 2 – Foto von Dan FormosaAbb. 3 – Foto von Dan FormosaAbb. 4 – Foto von Dan FormosaAbb. 5 – Foto mit freundlicher Genehmigung von Seymour DuncanAbb. 6 – Foto von Dan FormosaAbb. 7 – Foto von Dan FormosaAbb. 8 – Foto von Dan FormosaAbb. 9 – Foto von Dan Formosa